Wichtige Punkte
• MFFZ haben keinen Führersitz; die Steuerung erfolgt durch einen Mitgänger, der mit dem Fahrzeug geht.
• Sie sind flexibel und effizient in vielen Branchen, aber Unfälle sind häufig.
• Verletzungen, insbesondere an den Füßen, sind weit verbreitet.
• 2016 gab es über 30.
000 Unfälle, die durch MFFZ verursacht wurden.
• Unfälle geschehen oft durch Fahrfehler, Zeitdruck und mangelnde Konzentration.
Verletzungen und Unfallrisiken
• Fußverletzungen sind häufig, weil Füße beim Rangieren oder Fahren eingeklemmt werden können.
• Es gibt auch Sturzrisiken, insbesondere bei Be- und Entladevorgängen.
• Ablenkungen wie das Fahren mit Personen auf MFFZ sind gefährlich und können rechtliche Konsequenzen haben.
Notwendigkeit der Ausbildung
• Wer MFFZ steuert, muss geschult und mindestens 18 Jahre alt sein.
• Eine gründliche Einweisung in die Bedienung ist Pflicht.
• Die Unterweisung sollte jährlich wiederholt werden.
• Betriebsanweisungen müssen bereitgestellt und für alle Mitarbeiter sichtbar sein.
Sicherheitsregeln für die Bedienung von MFFZ
• Sicherheitsschuhe müssen getragen werden, da sie vor Verletzungen schützen.
• MFFZ sollten täglich auf Sicherheitsmängel überprüft werden, bevor man sie benutzt.
• Die richtige Beladung ist entscheidend, um Kippgefahr zu vermeiden.
• Beim Be- und Entladen von Lkw müssen spezifische Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden.
Fahrverhalten und Rangieren
• Immer einen sicheren Abstand zum MFFZ halten und möglichst vorwärts fahren.
• Auf die Geschwindigkeit besonders in Kurven achten und mit abgesenkten Gabeln fahren.
• Der Transport von Personen auf MFFZ ist verboten.
Verkehrswege und Parken
• Verkehrswege müssen frei von Hindernissen gehalten werden, um Stolperfallen zu vermeiden.
• Unebenheiten müssen umfahren werden, um Unfälle zu verhindern.
• Nach der Arbeit sollten MFFZ mit abgesenkten Gabeln abgestellt werden, ohne Durchgänge zu blockieren.
Fazit
Um sicher mit Mitgänger-Flurförderzeugen umzugehen, ist eine gründliche Schulung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften unerlässlich. Mitarbeiter müssen sich der Gefahren bewusst sein und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Unfälle zu vermeiden.